Wissenswertes
Presseinformation
Hannover, 21. Oktober 2025
Publikationspreis der Deutschen Leberstiftung erneut ausgeschrieben
Hannover, 21. Oktober 2025 -
Mit ihrem Publikationspreis zeichnet die Deutsche Leberstiftung jährlich eine herausragende hepatologische Veröffentlichung aus. Bewerbungen und die Einreichung von Vorschlägen sind ab sofort möglich.
Die Deutsche Leberstiftung wird auch im kommenden Jahr den „Preis der Deutschen Leberstiftung“ an eine wegweisende hepatologische Publikation vergeben. Die Veröffentlichung kann aus den Bereichen klinische Forschung, Grundlagenforschung oder Pharmakologie stammen und muss in Deutschland erstellt worden sein. Die Arbeit (Vollpublikation oder Abstract) muss zwischen dem 1. März 2025 und dem 1. März 2026 in gedruckter oder digitaler Form veröffentlicht beziehungsweise zur Publikation angenommen worden sein. Der Erstautor oder alle gleichberechtigten Erstautoren können sich mit einer Arbeit um den Preis bewerben, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Dritte eine entsprechende Arbeit für die Auszeichnung vorschlagen. Der bzw. die gleichberechtigten Erstautor/en dürfen zum Zeitpunkt der (geplanten) Publikation nicht älter als 40 Jahre sein. weiter
Darf ich mich während der Schwangerschaft gegen Hepatitis B impfen lassen? Kann während der Stillzeit eine Impfung gegen Hapatitis B erfolgen?
Eine Schwangerschaft stellt für eine Impfung gegen das Hepatitis B-Virus keine Gegenanzeige dar, dennoch sollte sie nur bei einem Risiko für eine Hepatitis B-Virusinfektion durchgeführt werden. Bei einem hohen Risiko, an Hepatitis B zu erkranken, ist eine Impfung sogar wichtig. Vor einer Schwangerschaft sollte auf jeden Fall das Vorliegen einer Hepatitis B-Virusinfektion bzw. eines Impfschutzes überprüft werden. Es gibt es keine Daten zum Einfluss einer Hepatitis B-Impfung in der Stillzeit. Die Stillzeit ist prinzipiell kein Hinderungsgrund für eine Hepatitis B-Impfung. Es gilt aber, dass eine Impfung nur durchgeführt werden sollte, wenn es wirklich notwendig ist. Gleiches gilt für die Hepatitis A-Impfung.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
"Vitamine" sind
komplexe organische Moleküle, die der Organismus für eine Reihe lebenswichtiger Funktionen benötigt. Bis auf eine Ausnahme kann der Körper Vitamine nicht herstellen, sondern entnimmt sie der Nahrung. Die Leber nimmt Vitamine auf und speichert sie – die Vitamine A, D, E und K sowie Folsäure und Vitamin B12.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung!

Wir trauern um unseren langjährigen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Michael P. Manns, der im August 2025 verstorben ist.
Er hat die Deutsche Leberstiftung mitbegründet und mit seiner visionären Kraft, seiner Begeisterung für Wissenschaft und seiner unermüdlichen Energie entscheidend geprägt. Mit Leidenschaft setzte er sich für die Forschung, Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen ein und für die Menschen, die davon betroffen sind. Sein Vermächtnis wird die Arbeit der Deutschen Leberstiftung nachhaltig bestimmen.
Die Deutsche Leberstiftung wurde 2006 gegründet und trägt seit über zehn Jahren entscheidend zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen bei. Unser Ziel ist, die Früherkennung und die Behandlung von Lebererkrankungen stetig zu verbessern.
Lebererkrankungen sind wenig bekannt, aber weit verbreitet. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Lebererkrankungen verursachen kaum Schmerzen und weisen uneindeutige Symptome auf. Daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt, manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Wird die Erkrankung der Leber frühzeitig diagnostiziert, sind in vielen Fällen die Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich.
Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit sind die Forschungsvernetzung und Forschungsförderung, vor allem durch die Stipendien und den Publikations-Preis der Deutschen Leberstiftung. Außerdem führen wir verschiedene Studien zur Therapieverbesserung und zahlreiche wissenschaftliche Projekte durch. Für Patienten und Angehörige bietet die Deutsche Leberstiftung Informationen und Beratung in medizinischen Fragen. Um Ergebnisse aus der Forschung schnell zu den Patienten zu bringen, haben wir ein Netzwerk aus Assoziierten Ärzten, Kliniken, Apothekern, Wissenschaftlern und Selbsthilfegruppen geschaffen. Mit dem jährlich stattfindenden HepNet Symposium bietet die Stiftung eine wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Austausch; das viel beachtete HepNet Journal informiert über aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie. Durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen gesteigert, damit diese früher erkannt und geheilt werden können.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen über die Deutsche Leberstiftung finden Sie auf dieser Website und in unserem Filmportrait.
